Katagogion

Katagogion
Katagogion
 
[griechisch] das, -s/...gi |en, im alten Griechenland Herberge, Wirtshaus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katagogion — (griechisch καταγώγιον, auch Katagogeion καταγωγεῖον, von κατάγω katago „einkehren“) bezeichnet in der griechischen Antike ein Wirtshaus, Gasthaus oder eine Herberge. Bekannt ist das Leonidaion in Olympia, eine große und gut erhaltene antike …   Deutsch Wikipedia

  • Katagogíon — Katagogíon, bei den alten Griechen Bezeichnung für Gasthaus, Herberge. An Orten, wo zeitweilig ein starker Fremdenverkehr stattfand, bestanden sie schon seit alten Zeiten. Zahlreich wurden sie in den Städten und an den Landstraßen, als nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katagogeion — Katagogion (griechisch καταγώγιον, auch Katagogeion καταγωγεῖον, von κατάγω katago „einkehren“) bezeichnet in der griechischen Antike ein Wirtshaus, Gasthaus oder eine Herberge. Bekannt ist das Leonidaion in …   Deutsch Wikipedia

  • Epidaurus — Teil des Heiligtums in Epidauros; April 2008 Epidauros (griechisch Ἐπίδαυρος, lateinisch: Epidaurus) ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios in Griechenland. Sie liegt auf der …   Deutsch Wikipedia

  • Epidauros — Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros (griechisch Ἐπίδαυρος, lateinisch: Epidaurus) ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) in Griechenland. Sie liegt auf dem Gebiet der Ortschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kassope — (griechisch Κασσώπη) war eine antike Stadt im Nordwesten Griechenlands. In der Region Epirus gelegen findet sich in Kassope ein umfangreicher Befund einer spätklassischen, griechischen Stadt. Gründungs und Auflassungsdaten sind sehr gut… …   Deutsch Wikipedia

  • Epidauros — Epidauros,   griechisch Epịdauros, neugriechisch Epidavros [ɛ piȓavrɔs], lateinisch Epidaurus, Ort auf dem Peloponnes, Verwaltungsbezirk (Nomos) Argolis, am Saronischen Golf, 1 400 Einwohner.   Stadtbild:   Ab 1881 legte die Athener… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”